Weitere Beratungsangebote:
Supervision
In der Supervision reflektieren Sie unter meiner Begleitung Ihren Berufsalltag. Sie schaffen sich Überblick und Distanz. Ihre konkreten Fragestellungen werden lösungs- und zielorientiert erarbeitet. Supervision eignet sich besonders für Pflegeberufe, Lehrberufe, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und weitere.
​
Führungscoaching
Standortbestimmung und Erarbeitung der persönlichen Führungshaltung anhand des Zürcher Ressourcenmodells, Reflexion des persönlichen Führungsstils sowie Bearbeitung individueller Fragestellung.
Persönlichkeitsdiagnostik zur Selbstentwicklung mit der Diagnostik PSI, Julius Kuhl.
Coaching
Das Coaching eignet sich gut, um verschiedenen berufliche Fragestellung zu bearbeiten und zu reflektieren. Es richtet sich an Personen jeglicher Berufsrichtung und Funktion.
Inhalte können Führungs- oder Selbstmanagement Thematiken sein. Zu diesen gehören, Selbststeuerung wie zum Beispiel Impulskontrolle, Umgang mit Ängsten und Hochsensibilität oder Burnout Prävention.
Weitere Themen können Umgang mit Konflikt- und Mobbingsituationen, Diskriminierung und sexuelle Belästigung sein.
Teamsupervision
Durch Teamsupervision werden Teams in ihrem Funktionieren lösungs- ziel- und ressourcenorientiert gestärkt und unterstützt. Konkrete Fragestellungen werden gemeinsam erarbeitet. Das Team wird beim Lösen von Spannungen und von Konflikten individuell begleitet und unterstützt.
Teamsupervisonen können in der Natur stattfinden.
Teamentwicklung
Teamentwicklung unterstützt die Mitarbeitenden im Bewusstmachen und Herstellen der Beziehungsdynamik. Sie verhilft zur Rollendifferenzierung und Klärung. Sie verschafft den Mitarbeitenden Raum für Entfaltung von Kreativität und Innovation.
Diese kann in der Natur stattfinden.
Gruppensupervision und Praxisbegleitung
Die Zielsetzung der Gruppensupervision oder Praxisbegleitung ist die Stärkung der beruflichen, sowie der persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten, Burnout Prophylaxe und die Steigerung der Arbeitsqualität. Diese Beratungsform richtet sich an gleiche oder ähnliche Berufsgruppen oder Funktionen, die in verschiedenen Organisationen arbeiten. Fragestellungen im Hinblick auf den Arbeitsauftrag und die Berufsrolle werden, vertraulich und Lösungsorientiert bearbeitet, ohne dass das Arbeitsumfeld in den Beratungsprozess involviert ist.
Workshops und Seminare:
Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcenmodell ZRM®
Das Zürcher Ressourcen Modell nutzt die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse über die Funktion des menschlichen Entscheidungs- und Motivationssystems. Der Ansatz ermöglicht die Erweiterung des eigenen Handlungsrepertoires und Selbstmanagements. Das ZRM® befähigt Handlungsmuster für schwierige Situationen zu entwickeln, um so zu handeln, wie man es sich vorgenommen hat. Es eignet sich als Tool in Führung und Beratung, Coaching und Supervision.
Aktuell werden folgende ZRM® Seminare angeboten:
​
​